Angebote für Erwachsene mit Behinderung oder einer psychischen Erkrankung

Graf Recke Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik

Der Geschäftsbereich Graf Recke Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik ermöglicht mit dem Sozialpsychiatrischen Verbund psychisch erkrankten Erwachsenen über differenzierte Wohn- und Betreuungsformen in Düsseldorf, Ratingen und Kaarst sowie Arbeits- und Ergotherapie in Düsseldorf und Kaarst Teilhabe in der Gesellschaft. Das Sozialpsychiatrische Zentrum mit Beratungsangebot, Tagesstätte und Café sowie die Praxis für Ergotherapie in Düsseldorf stehen ebenfalls Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen offen.

Unsere heilpädagogischen Wohn- und Betreuungsangebote im Kreis Mettmann bieten Menschen mit geistigen als auch komplexen Mehrfachbehinderungen individuelle Unterstützung, um ihnen ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben im sozialen Umfeld zu ermöglichen.

Unsere Angebote

Wohnen mit Behinderung

Wohnformbegleitungsangebote für Menschen mit geistigen und / oder körperlichen Behinderungen oder Mehrfachbehinderungen in Ratingen und Hilden.

Mehr erfahren

Sozialpsychiatrischer Verbund

Praxis für Ergotherapie (ambulant)

Sozialpsychiatrisches Zentrum

Sozialpsychiatrisches Kompetenzzentrum Migration (SPKoM)

Die Aufgabe des Kompetenzzentrums ist es, psychisch kranken Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zu bestehenden gemeindepsychiatrischen Hilfen zu erleichtern.

Mehr erfahren

Spielwarenladen: Mathildes Spielekiste in Düsseldorf

In unserem Sortiment bieten wir Ihnen altersgerechtes und hochwertigen Spielzeug für Babys und Kinder bis zehn Jahre.

Mehr erfahren

Projekt Miteinander inklusiv

Weitere Informationen

Kontakt –
Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik

Grafenberger Allee 341-343
40235 Düsseldorf

Telefon:
0211 6708 22

Fax:
0211 6708 26

Unsere Arbeitsweise

Der Geschäftsbereich Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik setzt sich aktiv für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes ein.

Mehr erfahren

Diese Seite empfehlen

recke:newsletter

Was wir bewegen. Was uns bewegt: News und Storys aus der Graf Recke Stiftung.

Jetzt abonnieren