Erzieherische Hilfen von stationär bis ambulant
Erzieherische Hilfen für Kinder und Jugendliche - stationär bis ambulant
Wir bieten ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche, die teilweise auch lernbehindert oder geistig behindert sind, und Familien sowie für minderjährige oder junge volljährige Schwangere, Mütter und Väter. Unsere differenzierten Wohn- und Betreuungsformen befinden sich im Rheinland mit den Schwerpunkten Düsseldorf, Kreis Mettmann und Duisburg sowie in Westfalen mit den Schwerpunkten Bad Salzuflen und Bielefeld. Die jungen Menschen mit unterschiedlichem Hilfe- und Unterstützungsbedarf kommen sowohl aus der Region Düsseldorf und dem Rheinland als auch – bei speziellen Hilfen – aus ganz Deutschland.
Unsere Angebote nach Betreuungsbedarf
Stationäre Intensivangebote mit hohem und sehr hohem Betreuungsbedarf
Unsere Intensivangebote eröffnen Förder- und Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen mit komplexen Störungsbildern und Problemlagen. Bei Gruppenstärken von fünf oder sieben Jugendlichen gehen geschulte und erfahrene Fachkräfte intensiv auf den Einzelnen ein. Der Personalschlüssel liegt für die Intensiv-II-Angebote bei 1:1,4, in den Intensiv-I-Gruppen zwischen 1:1,1 und 1:0,82. Die Intensiv-I-Angebote sind zum Teil auf spezielle Zielgruppen ausgerichtet und integrieren erzieherische und therapeutische Hilfen.
Stationäre Regelangebote
Unsere Regelgruppen geben Kindern und Jugendlichen für einen kürzeren oder längeren Zeitraum einen Lebensort. Die Fachkräfte unterstützen und fördern sie in der Entwicklung ihrer individuellen Perspektive. Der Personalschlüssel liegt bei 1:1,7 bis 1:1,9.
Stationäre Angebote mit niedrigem Betreuungsaufwand
Unsere Verselbstständigungsangebote begleiten junge Menschen ab etwa 16 Jahren auf ihrem Weg in ein eigenständiges Leben. Entsprechend dem Entwicklungsstand und dem persönlichen Bedarf des Einzelnen, findet die Betreuung in Gruppen, in betreuten Wohngemeinschaften oder in Form betreuten Einzelwohnens statt.
Weitere Angebote
Fünf-Tage-Gruppen
Fünf-Tage-Gruppen sind eine zeitlich begrenzte Hilfe für die gesamte Familie. Die Kinder und Jugendlichen werden von Sonntagabend bis Freitagnachmittag in einer Gruppe betreut und gefördert. Die Wochenenden und Teile der Schulferien verbringen sie in ihren Familien. Gleichzeitig unterstützen wir die Eltern dabei, die Erziehungsverantwortung Schritt für Schritt wieder vollständig zu übernehmen.
Tagesgruppen
Tagesgruppen sind eine zeitlich begrenzte Hilfe für die gesamte Familie. Ein Kind/Jugendlicher wird werktags nach Schulschluss bis zum Nachmittag in einer Gruppe betreut und gefördert. Gleichzeitig unterstützen wir durch intensive Familienarbeit die Eltern dabei, die Erziehungsverantwortung Schritt für Schritt wieder ganz zu übernehmen.
Das Betreuungsnetzwerk Mutter/Vater-Kind
Das Betreuungsnetzwerk Mutter/Vater-Kind in Hilden ist ein abgestuftes Wohnangebot der Graf Recke Erziehung & Bildung für minderjährige sowie junge volljährige Schwangere und Mütter sowie junge Väter und ihre Babys, die wegen persönlicher und sozialer Schwierigkeiten für sich und ihr Kind gezielte erzieherische Hilfen benötigen. Es besteht aus der Wohngruppe und der Apartmentbetreuung. Im Anschluss kann die Betreuung im Rahmen von Fachleistungsstunden in einer eigenen Wohnung im Sozialraum stattfinden.
Flexible Hilfen (ambulant)
Die Graf Recke Erziehung & Bildung bietet, aufbauend auf langjährige Erfahrungen im ambulanten und teilstationären Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, mit den flexiblen Einzelfallhilfen individuelle ambulante Hilfen für Eltern, Kinder und Jugendliche in Form von Fachleistungsstunden an. Das Angebot richtet sich an junge Menschen, die im häuslichen Bereich, im Kindergarten, in der Schule oder in der Ausbildung im Vergleich zu Gleichaltrigen Entwicklungsverzögerungen zeigen oder Probleme im sozialen Miteinander und/oder im Leistungsbereich haben.