Erste Düsseldorfer Wohnzimmerspende – Gemeinsam Gutes tun!
Am 17. Mai 2021 haben wir die erste Wohnzimmerspende Düsseldorfs erfolgreich ausgerichtet.
+++ Herzlichen Dank für Ihr großartiges Interesse und Ihre wertvolle Unterstützung bei der Premiere der Düsseldorfer Wohnzimmerspende! Es sind insgesamt 1.145 Euro für beide Projekte zusammengekommen. Eine weitere Aktion ist geplant. +++
Wir haben uns inspirieren lassen von dem besonderen Spendenformat "Wohnzimmerspende" von Felix Dresewski & Michael Alberg-Seberich. Warum? Weil es uns gerade in Zeiten von Corona die Möglichkeit gibt, Nähe aufzubauen und in den Austausch zu kommen - mit Ihnen!
Wir sind die erste Düsseldorfer Wohnzimmerspende und möchten gemeinsam mit anderen gemeinnützigen Organisationen unsere Arbeit und Projekte vorstellen. Wenn Sie uns sowie gute und besondere Spendenprojekte kennenlernen oder diese unterstützen wollen sind Sie herzlich eingeladen!
Die Wohnzimmerspende ist eine Spendenaktion in der Coronakrise und lehnt an das bewährte Spendenformas „Giving Circle“ aus Nordamerika an. Ziel ist es, dass spendenwillige Menschen besser verstehen, wie engagierte Menschen mit ihren Programmen und Vereinen anderen helfen. Und wofür tatsächlich Geld benötigt wird. Die Entscheidung über die Höhe und die Empfänger des Geldes ist bis zuletzt bei den Spenderinnen und Spendern. Direkter geht es kaum.
Unsere Überzeugung: Gemeinsam können wir mehr erreichen, als wenn wir alle nur „vereinzelt“ spenden.

Rund um die Wohnzimmerspende!
WICHTIG: Niemand muss spenden. Spenden Sie so viel oder wenig wie Sie wollen oder können. Wenn Sie einfach dabei sein möchten, um mehr über gesellschaftliche Probleme und die Arbeit der Organisationen zu erfahren, heißen wir Sie herzlich willkommen in unserem Wohnzimmer.
Was ist die Wohnzimmerspende?
Die Wohnzimmerspende ist eine Spendenvariante des „Giving Circles“ aus Nordamerika, die von Felix Dresewski und Michael Alberg-Seberich ins Leben gerufen worden ist.
Wie läuft die Wohnzimmerspende ab?
Wir verabreden uns als Gruppe zu einer Onlinekonferenz. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner stellen wir unsere Arbeit vor. Alle Informationen zur Anmeldung erhalten Sie hier oder via E-Mail.
Die Teilnehmeden in der Konferenz können direkt online spenden. So viel oder so wenig wie Sie wollen oder können: es gibt keine Mindestspende. Sie können entweder eine Spende für alle teilnehmenden Organisationen veranlassen oder nur für eine Organisation Ihrer Wahl. Schon nach 45 Minuten verkünden wir die Spendensumme, die zusammengekommen ist. Dann ist die Wohnzimmerspende für den Tag beendet.
Für die Abwicklung der Spenden nutzen wir die transparente und unkomplizierte Spendenplattform von betterplace.org.
Das Ziel der Wohnzimmerspende!
Spendenwillige Menschen verstehen durch die Wohnzimmerspende besser, wie engagierte Menschen mit ihren Programmen und Vereinen anderen helfen. Und wofür tatsächlich Geld benötigt wird. Die Entscheidung über die Höhe und die Empfänger des Geldes ist bis zuletzt bei den Spenderinnen und Spendern. Direkter geht es kaum.
1. Düsseldorfer Wohnzimmerspende
Die erste Aktion hat am 17. Mai 2021 um 20:15 Uhr stattgefunden.
Die teilnehmenden Organisationen
Vision:teilen
hallo nachbar!
Möchten Sie einsam sein? Oder gar Einsamkeit teilen? Sicherlich nicht. Aber wohl Gemeinschaft! Genau darum geht es bei hallo nachbar, einem Projekt des Vereins vision:teilen e.V.. Unser Ziel ist die aufsuchende Hilfe von Ehrenamtlichen mit professioneller Unterstützung bei vereinsamten, zumeist älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern in ihren Wohnungen in Düsseldorf, damit auch sie wieder Zugang zu Gesellschaft und Gemeinschaft bekommen. Vor allem in Corona-Zeiten brauchen sie es umso mehr. Wie wir es machen? Darüber wollen wir Ihnen berichten.
Graf Recke Stiftung
Kindern mit Unterstützungsbedarf den Traum von der 40-Meter-Seilbahn erfüllen!
Warum wohnen Kinder nicht in ihrer Familie, sondern in einer Wohngruppe? Was hilft ihnen? Und wie erleben sie die letzten Monate, in denen sie besonders von Einschränkungen betroffen waren? Mit unserem Spendenprojekt „40-Meter-Seilbahn“ wollen wir gerade in Zeiten von Corona, den uns anvertrauten Kindern vor allem Freude schenken. Wer kennt nicht das Gefühl von Freiheit und Unbeschwertheit auf einer Seilbahn?