Erzähl's in Gebärdensprache: Der DGS-Slam ist wieder da

|

Nach der Corona-Zwangspause ist er wieder da: der DGS-Slam. Doch auch am 19. September gelten im Kulturzentrum zakk in Düsseldorf-Flingern noch die Vorsichtsmaßnahmen der Pandemie. Die Vorfreude ist dennoch groß.

Es geht weiter: Der DGS-Slam der Graf Recke Stiftung findet nach pandemiebedingter Pause im September live und hybrid im Flingener Kulturzentrum zakk statt. Unter dem Motto »Erzähle Deine Geschichte in Deutscher Gebärdensprache (DGS)!« lädt der DGS-Treff am Sonntag, 19. September 2021, um 16 Uhr ins zakk in die Fichtenstraße 40 in 40223 Düsseldorf-Flingern. Dank der Kooperation mit dem zakk wird die Veranstaltung nicht nur live stattfinden, sondern parallel auch online gestreamt.

»Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Jugendlichen endlich wieder den DGS-Slam anbieten können nach dieser für uns alle sehr schwierigen Zeit. Das macht den inklusiven DGS-Slam noch einmal mehr besonders«, freut sich Fachbereichsleiterin Sabine Blitz aus der Graf Recke Erziehung & Bildung.

»Endlich wieder Poesie auf der Bühne. Geschichten lesen ist das eine, aber die Poeten auf der Bühne erleben, das ist das besondere Liveerlebnis«, meint auch Christiane Brinkmann vom zakk. Je fünf Minuten lang sind die Spots der Bühne auf die jungen Slammer gerichtet, die das Publikum in der visuellen Sprache von ihrer Geschichte überzeugen wollen. Die inklusive Veranstaltung stärkt den Austausch zwischen jungen Menschen mit und ohne Hörbehinderungen wie auch die Deutsche Gebärdensprache (DGS), die bundesweit von etwa 200.000 Menschen verwendet wird.

Mehr zum Thema

Der DGS-Slam der Graf Recke Stiftung findet zum dritten Mal im Kulturzentrum zakk statt, nachdem dieser 2020 aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste. Mit der Liveübertragung im Netz wird die verlässliche Kooperation zwischen DGS-Treff und zakk ausgebaut. Die Veranstaltung findet unter der Beachtung der geltenden Coronaschutzverordnung statt. Der DGS-Slam wird aus Kollektenmitteln der Evangelischen Kirche im Rheinland gefördert. Der DGS-Treff ist ein Angebot der Graf Recke Stiftung am Düsseldorfer Hauptbahnof.
Mehr erfahren


Wer sich auf den Slam vorbereiten und seine Geschichte erarbeiten möchte, kann sich für den kostenfreien Workshop mit Gebärdensprachdolmetscher und Profi-Slammer Rafael-Evitan Grombelka (siehe Mailadresse unten) anmelden. Termine für den Workshop im zakk werden angeboten am 10.,11., 16. und 18. September 2021.
dgs-treff@graf-recke-stiftung.de

Je fünf Minuten lang sind die Spots der Bühne auf die jungen Slammer gerichtet, die das Publikum in der visuellen Sprache von ihrer Geschichte überzeugen wollen. Die inklusive Veranstaltung stärkt den Austausch zwischen jungen Menschen mit und ohne Hörbehinderungen. Zudem stärkt der Slam die Deutsche Gebärdensprache (DGS), die bundesweit von etwa 200.000 Menschen verwendet wird.

So war's vor zwei Jahren

Die Slammer auf der Bühne des zakk.
Der Gewinner beim letzten Slam ...
... war der damals 15-jährige Haydar, ...
... der deshalb das aktuelle Plakat und den Flyer ziert.

Den DGS-Slam übersetzen professionelle Gebärden- und Schriftsprachdolmetscher simultan in die Lautsprache. So kann das Publikum, ob hörend oder gehörlos, gemeinsam abstimmen. Den Slam eröffnen als »Opener« ein hörender und ein gehörloser Slammer. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält einen Gutschein im Wert von 180 Euro sowie erstmals einen Pokal. Zudem kürt das Konterfei des Gewinners das Plakat und den Flyer des nächsten Slams. Den Slam 2019 hatte der heute 17-jährige Haydar mit seiner Geschichte »Ich vergesse nicht« gewonnen.

recke:newsletter

Was wir bewegen. Was uns bewegt: News und Storys aus der Graf Recke Stiftung.

Jetzt abonnieren