Das war 2024: Zwölf Monate in zwölf Bildern

|

Von der Sanierung des Bolzplatzes in Wittlaer bis zur Auszeichnung des Graf Recke Quartier Neumünster mit dem »Pflegeleuchtturm«: Auch im schwierigen Jahr 2024 gab es eine ganze Reihe guter Nachrichten für die Graf Recke Stiftung. Zwölf davon finden Sie im folgenden Jahresrückblick.

2024: zwölf Monate in zwölf Bildern

Die vorliegenden Artikel mit weiteren Informationen finden Sie ganz unten.

Januar: Die Graf Recke Stiftung darf sich zum dritten Mal in Folge zu den beliebtesten Arbeitgebern auf »kununu« zählen und als »Top Company 2024« bezeichnen. Laut Bewertungsplattform zählt das diakonische Sozialunternehmen zu den beliebtesten fünf Prozent der bewerteten Arbeitgeber auf »kununu«. Noch besser: Auch 2025 geht die Auszeichnung wieder an die Graf Recke Stiftung!
Februar: Beim Neujahrsempfang der Graf Recke Stiftung stellte sich der neue Personalvorstand Jens Leutner, seit November 2023 im Amt, vor. Gastreferent Professor Thorn Kring erklärt in seinem Impulsvortrag, warum Nachhaltigkeit Führungsaufgabe sei und es "Hoffnungshelden" brauche.
März: Das Referat Kommunikation & Kultur besucht das Ahorn-Karree. Wenige Monate zuvor sind die ersten Bewohnerinnen und Bewohner hier eingezogen. In einer Reportage und einem Video beschreiben Roelf Bleeker und Nicola Orf eine beeindruckende "Wohlfühlatmosphäre". Anfang 2025 sollen weitere 37 Menschen mit Demenz einziehen. Der erste Bauabschnitt ist damit abgeschlossen.
April: Mido Kotaini kam als 14-Jähriger ohne seine Eltern aus Syrien nach Deutschland. Am Heiligabend 2016 wurde er durch die Graf Recke Stiftung in Obhut genommen und durch eine anfangs sehr schwierige Zeit begleitet. Heute ist er ein Filmstar. Die Menschen in der Graf Recke Stiftung hat er nicht vergessen und sie zu einer Sondervorstellung in den UFA-Palast in Düsseldorf eingeladen.
Mai: Nur ein Beispiel für weitere ist das Engagement des Düsseldorfer Unternehmens StepStone. Mit ihrem Social Day im Garten des Ratinger Wohnhauses der Graf Recke Sozialpsychiatrie & Heilpädagogik bereitete ein Team des Key-Account-Managements alles für die Verlegung einer neuen Terrasse vor. Gleichzeitig unterstützte das Unternehmen mit einer großzügigen Spende.
Juni: Die Graf Recke Stiftung meldet eine spektakuläre Personalie. Nach zehn Jahren als Präsident der Diakonie Deutschland kehrt Ulrich Lilie zurück und übernimmt ein zweites Mal das Amt des Theologischen Vorstands. Finanzvorstand Petra Skodzig, Personalvorstand Jens Leutner und der Rückkehrer führen die Graf Recke Stiftung nun gemeinsam.
Juli: Das Projekt „Service-Wohnen Düsselthal“ der Graf Recke Stiftung und des Vereins INGAL feiert sein 20-jähriges Bestehen. In 54 seniorengerechten Wohnungen ist 2004 ein eigenständiges Leben möglich, und zugleich eines in Gemeinschaft. Dieses Miteinander wurde beim Sommerfest mit Tag der offenen Tür zum Jubiläum einmal mehr spürbar.
August: Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret für die Graf Recke Stiftung? Und welchen Beitrag kann sie für eine lebenswerte Zukunft leisten? Antworten auf diese Fragen erarbeiten Mitarbeitend. In der Folge erarbeitet eine neu gegründeten Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit an der Entwicklung konkreter Nachhaltigkeitsziele. Die Veröffentlichung der ersten Nachhaltigkeitsstrategie ist für Anfang 2025 geplant – ein weiterer bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Graf Recke Stiftung.
September: Mit Unterstützung des Vereins Lichtblicke konnte endlich der neue Bolzplatz in Wittlaer eingeweiht werden. Der rissige Betonboden des alten Platzes ist einem recyclingfähigen Kunstrasen gewichen, der sogar strenge Profistandards für viele Sportarten erfüllt. So trauten sich auch Profis und Ex-Profis von Fortuna Düsseldorf aufs Geläuf. Sie waren gemeinsam mit Fortuna-Vorstandschef Alexander Jobst zur Einweihung gekommen.
Oktober: Die Pläne für den inklusiven Einkaufsladen im Ahorn-Karree kommen voran. Die Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert unterstützt das spendenfinanzierte Projekt im Dorotheenboulevard mit 10.000 Euro. Bei der Übergabe wurde bereits viel über die für das Frühjahr 2025 geplante Eröffnung des Ladens gesprochen.
November: Die NRW-Landesregierung hatte massive Kürzungen bei zahlreichen sozialen Diensten und Angeboten angekündigt. Zusammen mit 32.000 Menschen demonstrierten auch Mitarbeitende der Graf Recke Stiftung auf den Rheinwiesen gegen diese Kürzungspläne und für ein soziales Nordrhein-Westfalen. Durchaus mit Erfolg: Die Landesregierung ruderte in einigen Bereichen zurück.
Dezember: Das Graf Recke Quartier Neumünster erhält den Landespreis „Pflegeleuchtturm“ für Projekte in der Altenpflege des Landes Schleswig-Holstein. Der seit 2004 ausgelobte Preis will die Weiterentwicklung von Angeboten und Projekten in der Pflegebranche fördern. Geschäftsführer Jürgen Büstrin und Bereichsleiter Martin Irmer nehmen den Preis am Nikolaustag aus der Hand der schleswig-holsteinischen Sozialministerin entgegen.

Klicken Sie sich hier durch die Bildershow und auf die Bilder, um zum jeweiligen Artikel zu gelangen.

recke:newsletter

Was wir bewegen. Was uns bewegt: News und Storys aus der Graf Recke Stiftung.

Jetzt abonnieren