|

Das Denken in Netzwerken ist nicht nur für Martin Irmers Aufgaben im Graf Recke Quartier Neumünster wichtig. Wenn der 38-Jährige am 1. Oktober gemeinsam mit Marek Leczycki die Geschäftsführung der Haus Reckeblick gGmbH übernimmt, schließt sich für ihn in gewisser Weise ein Kreis.

Als Jürgen Büstrin, Geschäftsführer der Haus Reckeblick gGmbH, Martin Irmer im März 2023 als Pflegedienstleiter zum ambulanten Pflegedienst recke:mobil holte, war das nicht die erste berufliche Begegnung der beiden: „Im Rahmen eines Praktikums zur Berufsorientierung im Friedrich-Ebert-Krankenhaus war Herr Büstrin meine erste Führungskraft“, erinnert sich Martin Irmer. Ein erster Knoten im beruflichen Netzwerk, das weit getragen hat: Am 1. Oktober übernimmt Martin Irmer die Geschäftsführung der Haus Reckeblick gGmbH im Graf Recke Quartier Neumünster.

Bei recke:mobil in Neumünster konnte sich Martin Irmer gleich bewähren: „Der ambulante Pflegedienst war damals noch in den Startlöchern.“ Der neue Pflegedienstleiter führte den Bereich, der im Graf Recke Quartier Neumünster und bald auch darüber hinaus tätig wurde, schnell in die schwarzen Zahlen und machte schon bald den nächsten Schritt zum Bereichsleiter Pflege fürs gesamte Quartier.

Empathie plus Organisationstalent

Jürgen Büstrin erkennt im Werdegang seines Nachfolgers seinen eigenen Weg wieder: „Martin Irmer bringt aus dem Krankenhaus das Organisationstalent eines riesengroßen Betriebs mit, wo jedes Zahnrad ineinandergreift. Wenn man eine emphatische Haltung plus Organisationstalent mit wirtschaftlichem Verständnis mitbringt, dann ist das die allerwichtigste Kompetenz.“

Martin Irmer war 17 Jahre im Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster tätig und absolvierte parallel ein duales Studium Social Management & Health Care Services. Seinen Wechsel in die Pflege hat er nicht nur wegen seiner schnellen Weiterentwicklung dort nicht bereut.

„Die Rahmenbedingungen im Krankenhaus waren so, dass der Mensch dort nicht mehr im Fokus stand. Meine Tätigkeit hat sich fast nur noch um Dienstplanung und Ausfallmanagement gedreht.“ Im Graf Recke Quartier Neumünster dagegen stehe das Miteinander und der Bezug zu den Bewohnerinnen und Bewohnern im Mittelpunkt. Der zweifache Familienvater weiß zu schätzen, „dass man Zeit für Gespräche hat und ins Miteinander kommt. Das fühlt sich hier ganz familiär an.“

Das fühlt sich hier ganz familiär an.

Martin Irmer

Vernetzung auch hier: Die Verzahnung von ambulant und stationär im Graf Recke Quartier Neumünster hat Martin Irmer längst verinnerlicht. „Bewährtes paaren mit notwendigem Neuen“, nennt das Jürgen Büstrin, der seinen Nachfolger frühzeitig empfohlen und eingebunden hat. „Für mich ist es ideal, eine solche Phase der Einarbeitung zu haben“, sagt Martin Irmer, der seine neue Aufgabe mit Respekt und Selbstbewusstsein angeht: „Es gibt Themen, die auch für mich ein erstes Mal aufkommen, aber dem stelle ich mich.“

Wechsel in der Geschäftsführung

Martin Irmer übernimmt die Geschäftsführung der Haus Reckeblick gGmbH zum 1. Oktober gemeinsam mit Marek Leczycki, der gleichzeitig Geschäftsfeldverantwortlicher der Graf Recke Wohnen & Pflege ist. Die Haus Reckeblick gGmbH ist auch Träger der meisten Angebote im Graf Recke Quartier Neumünster. Jürgen Büstrin war 17 Jahre lang Geschäftsführer der Haus Reckeblick gGmbH und später auch, gemeinsam mit Petra Skodzig, Finanzvorstand der Graf Recke Stiftung, der Graf Recke Quartier Neumünster gGmbH. In dieser Zeit  baute Jürgen Büstrin mit tatkräftiger Unterstützung von Petra Skodzig den Standort mit dem stationären Haus Reckeblick um zu einem Quartier um, mit einer, wie er es formuliert, "umfänglichen Leistungskette und einem Ort, an dem niemand alleine ist“. Lesen Sie hier Jürgen Büstrins persönlichen Rückblick auf eine bewegte Zeit.

recke:newsletter

Was wir bewegen. Was uns bewegt: News und Storys aus der Graf Recke Stiftung.

Jetzt abonnieren