Jahresrückblick: Das war 2021 in der Graf Recke Stiftung

|

Corona war auch 2021 das bestimmende Thema in der Graf Recke Stiftung. Der Pandemie zum Trotz gab es im ablaufenden Jahr auch neue Projekte und fröhliche Ereignisse. Ein Rückblick in Bildern:

2021: zwölf Monate in zwölf Bildern

Neues Jahr, altes Thema: Corona. Aber: Ein Signal der Hoffnung: "Dieser Impfstoff ist ein Meilenstein!" Sagt Karim Zeidi (Assistent des Pandemiekoordinators, links im Bild) zu Beginn der Impfungen in der Graf Recke Stiftung.
Für 49 Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegezentrums Walter-Kobold-Haus kamen die Impfungen zu spät. Sie erkrankten Anfang des Jahres am Coronavirus. Vier verstarben mit oder an der Infektion. Klaus von Poppy bangte um seine 93-jährige Mutter, die ebenfalls infiziert war. Er erzählt in einem Film, wie er diese Zeit erlebt hat.
In einen würfelförmigen Neubau am Johannes- Karsch-Weg in Wittlaer sind im Frühjahr Jugendliche eingezogen, die besonders intensive Betreuung benötigen. Das Angebot soll helfen, junge Menschen aus dem "Jugendhilfe-Karussell" herauszuholen.
Und noch ein neues Projekt in Düsseldorf-Wittlaer: Ein Angebot für junge Menschen mit Asperger-Syndrom oder atypischem Autismus. Guido Krähhahn und Beate Thewes bauen das Konzept von Grund neu auf und richten es ganz auf die Bedarfe der Zielgruppe aus.
Corona hat auch den Unterricht an den Förderschulen verändert. Für viele bedeutete Schule auf Distanz eine trostlose Zeit. So manches aber habe sich sogar zum Positiven gewandelt, zeigt unser Besuch vor Ort: Die Digitalisierung nahm an Fahrt auf und der Gemeinsinn wurde gestärkt.
Prominenter Besuch beim Jahresempfang – leider ohne Publikum. Deshalb wurde die Veranstaltung mit der DFB-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg und Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller im kleinen Kreis abgehalten. Für den großen Kreis gibt es die Veranstaltung in der Graf Recke Kirche als Aufzeichnung.
Die Flut kam über Nacht und hinterließ Zerstörung: 30 ältere Menschen mussten aus ihren Service-Wohnungen in Düsseldorf-Grafenberg evakuiert werden, als die Düssel über die Ufer trat, auch die Einrichtungen des Sozialpsychiatrischen Verbunds waren auf Wochen unbenutzbar. Der Flut folgte ein Welle der Solidarität.
Aus Haus Berlin wird Haus Reckeblick. Mit dem neuen Namen wollen die Verantwortlichen im Seniorenheim in Neumünster auch dessen Rolle im neu entstehenden Graf Recke Quartier Neumünster Rechnung tragen, das 2022 eröffnet wird. Das Haus Reckeblick haben wir gleich nach der Umbenennung besucht und dort Elisabeth Schmohl und Egon Wülfken kennengelernt.
2022 wird die Graf Recke Stiftung 200 Jahre alt. Bewohner, Klienten und Mitarbeitende haben gemeinsam mit den Graf-Recke-Chören das Lied zum 200. Geburtstag eingesungen, angeleitet und verstärkt wurden sie durch Düsseldorfer Musikprominenz und die TV-Casting-Talente Marie Wegener und Lukas Linder.
Die neueste und auch kleinste Kindertageseinrichtung der Graf Recke Stiftung ist der Naturkindergarten Grünauer Strolche in Bad Salzuflen. 20 Kinder erkunden dort die Natur und begrüßten im Oktober zahlreiche Gäste zur Einweihung.
Eine Impfquote von über 90 Prozent haben die Einrichtungen der Senioren- und Behindertenhilfe im Jahresverlauf erreicht, seit November bieten Pandemiekoordinator Marek Leczycki und sein Team für alle Menschen in der Graf Recke Stiftung niederschwellig Erst- und Boosterimpfungen an, ab Dezember auch Impfungen für Kinder unter zwölf.
Anna Dupke, Benedict Rutsatz und Claudia Schmuckat leben seit der Einweihung im Wohnhaus Hochdahler Straße für 20 junge Menschen mit Behinderung in Hilden. Zwölf Jahre später erzählen sie in einem Film, wie sie sich an die Einweihung erinnern und heute leben.

Klicken Sie sich hier durch die Bildershow und auf die Bilder, um zum jeweiligen Artikel zu gelangen.

recke:newsletter

Was wir bewegen. Was uns bewegt: News und Storys aus der Graf Recke Stiftung.

Jetzt abonnieren