Fachtag „Partizipation, Popcorn & Podium“ & Film "Echte Partizipation"
Wie kann echte Partizipation gelingen? Dieser Frage widmete sich der Fachtag „Partizipation, Popcorn & Podium“ der Graf Recke Kinder- & Jugendhilfe, organisiert vom Team rund um Sabine Blitz, Geschäftsbereichsleiterin Graf Recke Erziehung.
Partizipation wird dabei nicht als einmaliges Konzept, sondern als Haltung verstanden – ein fortlaufender Prozess, der auf Mitbestimmung, Austausch und Zusammenarbeit basiert. In Publikumsrunden, Vorträgen und Gesprächen herrschte Einigkeit: Beteiligung funktioniert nur, wenn alle Stimmen gehört werden und daraus gemeinsame Schritte entstehen.

Wie kann echte Partizipation gelingen?
Ein Highlight des Tages war die Premiere des Films „Echte Partizipation“, produziert von Journalistin Anke Bruns im Auftrag der Graf Recke Stiftung. Der Film veranschaulicht praxisnah, wie Partizipation in pädagogischen Kontexten gelebt wird, und wird künftig in didaktischen und fachlichen Zusammenhängen eingesetzt.
Ergänzt wird er durch fachliche Einschätzungen, unter anderem von Prof. Dr. Remigius (Remi) Stork, Professor für Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe an der FH Münster, der als Experte für Grundsatzfragen der Jugendhilfe wertvolle Impulse beitrug.
Partizipation ist kein einmaliges Konzept, sondern eine Haltung – ein fortlaufender Prozess, der von Mitbestimmung und Zusammenarbeit lebt.
Der Fachtag zeigte einmal mehr: Partizipation ist ein dynamischer Prozess, der gemeinsames Handeln und gegenseitiges Zuhören erfordert – und der neue Wege für die Kinder- und Jugendhilfe eröffnet.





